Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Steirische Literaturpfade des Mittelalters #dichterleben
  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

#dichterleben

Mittelalterliche tweets aus der Steiermark

Diese – unten etwas näher beschriebene – Ausstellung des Literaturpfadevereins in Kooperation mit dem assoziierten Arbeitskoffer-Projekt war im Zeitraum vom 19.05.2016 bis 31.07.2018 im Steiermärkischen Landesarchiv zu sehen. Ihre 5 Module wurden danach planmäßig migriert: In welchem Ambiente sie nun in der Nähe unserer Literaturpfade bzw. in Verbindung zu ihnen untergebracht sind, kann unseren Bekanntmachungen für Neuberg an der Mürz, Wildon, Admont, Frohnleiten und Unzmarkt-Frauenburg entnommen werden.

Logo dichterleben {f:if(condition: 'Ylva Schwinghammer', then: '©Ylva Schwinghammer')}
©Ylva Schwinghammer

Modul-Folder zu den 5 neuen Standorten

Andreas Kurzmann: Neuberg an der Mürz
Herrand von Wildon: Wildon
Hugo von Montfort: Frohnleiten
Philipp von Seitz: Admont
Ulrich von Liechtenstein: Unzmarkt-Frauenburg

Die #dichterleben-Ausstellung galt fünf namentlich bekannten herausragenden Dichterpersönlichkeiten der mittelalterlichen Steiermark und diente dazu, ihre poetischen Botschaften und historischen Lebenszeugnisse auf ganz besondere, medienübergreifend moderne Weise in Szene zu setzen. Umgesetzt wurde dies für Ulrich von Liechtenstein, Herrand von Wildon, Hugo von Montfort sowie für die dichtenden Mönche Andreas Kurzmann und Philipp von Seitz .

Die Entstehung der Ausstellung kann via Twitter (@dichterleben) sowie auf der frei zugänglichen Facebook-Seite Dichterleben im Mittelalter nachvollzogen werden.

Die ehemalige Gesamt-Ausstellung ist (inkl. ihrem schulnahen, von zahlreichen Schulklassen begeistert mit aufgenommenen Arbeitskoffer-Teil) in Form eines innovativen 360 Grad Rundgangs konserviert worden!

Wie schon im Landesarchiv sind auch sämtliche Modul-Ausstellungen zu den angegebenen Zeiten kostenfrei zugänglich, und per Twitter bleiben alle Autoren weiterhin mit ihren Followern, aber auch untereinander verbunden!

Folder zur ehemaligen Ausstellung im Landesarchiv

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche