Seckau
Mittelalterliche "Monatsregeln" – Der Jahreslauf im Spruchformat
Errichtung am 24. September 2012
Eröffnungsfeier am 29. September 2012
Text der "Seckauer Monatsregeln" mit Übersetzung: Download und Katalogisat der Textheft-Reihe an der UB Graz
Pfadinformationen
Der Pfad beginnt auf dem Besucherparkplatz bei der südlichen Ortseinfahrt . Von dort führt er links entlang des Gartenweges (I), bis er nach ca. 50 m rechts in Richtung Marktgasse abzweigt (II-III). Nochmals rechts gelangt man dann zur letzten Station bei der St. Luzia-Kapelle (IV).
Eröffnung: 29. September 2012
Pfadlänge: 0,6 km
rollstuhltauglich

Die Seckauer Monatsregeln sind die ältesten ihrer Art in deutscher Sprache: Sie waren im Umkreis des Stiftes Seckau sicher schon lange bekannt und beliebt, als sie Mitte des 13. Jahrhunderts für die Augustiner- Chorfrauen aufgezeichnet wurden; die Handschrift liegt heute in Graz. Bei den Monatsregeln handelt es sich um 12 einprägsame Kalendersprüche, Gesundheitsratschläge aus antiker Überlieferungstradition, die den Menschen im Mittelalter durch das Jahr führten. Ihre Stärke liegt in der Schlichtheit, denn nicht der Wohlklang des Textes steht im Vordergrund, sondern die Klarheit der Anweisungen.
Heute mögen einige dieser Regeln seltsam erscheinen, weil wir nicht mehr gezwungen sind, unsere Lebensweise den Jahreszeiten unterzuordnen. Doch wir spüren, dass es nicht gut tut, den natürlichen Zusammenhang zwischen 'innen und außen' zu ignorieren. Daher kann es sinnvoll sein, auf der Suche nach Wohlbefinden auf das Wissen unserer Vorfahren zurückzugreifen: Fastenkuren, Heilkräuter und Ernährungsregeln sind im Grunde nie aus der Mode gekommen. Zudem erleben medizinische Praktiken wie Schröpfen oder Aderlass eine Renaissance. - Begleiten nicht immer noch alte Bauern-, Mond- und Festtagskalender unseren Jahreslauf?