Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Steirische Literaturpfade des Mittelalters Pfade Admont
  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Pfade
  • Arbeitskoffer
  • #dichterleben
  • Medienberichte
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Admont

Der "Admonter Bartholomäus" – Mittelalterliche Heilkunde von europäischem Format

Schauplatzkonzept

Errichtung am 4. September 2012

Eröffnungsfeier am 12. September 2012 

Textheft zum "Marienleben" mit Übersetzung: Download und Katalogisat der Textheft-Reihe an der UB Graz

Textausgabe von Anna Tesch (2007)

Sponsoren

Pfadinformationen

Der Pfad führt vom Stiftsparkplatz über den Marienpark (I) die Hauptstraße hinunter, am Rathaus vorbei (II) und rechts hinüber zur Stiftsmauer (III). An ihr entlang (IV) kommt man zum östlichen Eingang in den Stiftspark (V). Vorbei am Kräutergarten geht es zurück zum Parkplatz.

Eröffnung: 5. September 2012

Pfadlänge: 0,5 km

rollstuhltauglich

Wegverlauf Literaturpfad Admont {f:if(condition: 'Theresa Zifko', then: '©Theresa Zifko')}
©Theresa Zifko

Die Bibliothek des Benediktinerstifts Admont beherbergt mit der Handschrift des Admonter Bartholomäusaus dem 15. Jahrhundert einen ‚Klassiker‘ der deutschsprachigenMedizinliteratur des Mittelalters. Solche Bartholomäus-Texte verbreiteten sich ab etwa 1200 im gesamten deutschen Sprachraum und wurden auch in andere europäische Sprachen übersetzt. Rezepte gegen vielerlei Leiden wurden unter dem Namen des berühmten Salerner Arztes „Meister Bartholomäus“ gesammelt. Sie geben Einblick in mittelalterliche Heilpraktiken und in die Vorstellungenvon Körper und Krankheit, wie sie großteils aus der Antike ererbt waren.

Hüter dieses Wissens waren Klöster, die heilkundliche Schriften sammelten, übersetzten und für die Krankenpflege nützten. Ihre Sorge um körperliches wie seelisches Heil beruhte auf dem ‚Maßhalten‘, also einer ausgeglichenen Lebensweise zur Gesunderhaltung. Krankheit – so dachte man – bedeute ein Ungleichgewicht der vier Körpersäfte bzw. vier Elemente: gelbe Galle/Feuer, schwarze Galle/Erde, Blut/Luft, Schleim/Wasser. Diagnostiziert wurde vor allem durch die Harnschau, d. i. eine Begutachtung von Harnfarbe und -konsistenz. Davon ausgehend versuchte man die Harmonie der Säfte wiederherzustellen.

#dichterleben

Die Modul-Ausstellung zu Philipp von Seitz kann im Stift Admont besichtigt werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche